alle artikel ansehen
umwelt und energie
27/09/2016

75 Projekte zur Diversifizierung der Walliser Wirtschaft

mehr lesen

Im Laufe des Jahres 2015 hat The Ark durch die Innovationsförderung in KMU, die Gründung von Start-ups und die Inwertsetzung von Technologien 75 Innovationsprojekte unterstützt. In Monthey und Conthey haben die vorindustriellen Technologieplattformen im Bereich der Biotechnologie und der alpinen Pflanzen ihren Betrieb aufgenommen und in den neuen Bereichen E-Health und E-Energy ist die Basis gelegt. Diese Diversifizierungs- und Innovationsbestrebungen der Stiftung The Ark und ihren Partnern müssen in den kommenden Jahren fortgesetzt werden, damit die getätigten Investitionen in vollem Umfang Früchte tragen. Dies geht aus dem soeben veröffentlichten Jahresbericht 2015 von The Ark hervor. 

Insgesamt 75 Projekte hat The Ark im Jahr 2015 unterstützt. Darunter befanden sich 25 Innovationsprojekte in Walliser Unternehmen sowie 13 in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten eingereichte Erfindungsanmeldungen. Diese können langfristig zur Gründung neuer Unternehmen führen oder von bestehenden Unternehmen in neue Produkte umgesetzt werden. Die Stiftung hat 85 % ihrer Mittel (6,6 Millionen Franken) in diese Projekte investiert, um die Walliser Wirtschaft weiter zu diversifizieren und neue Wertschöpfung zu generieren.

The Ark ist ein Eckpfeiler der Neuen Regionalpolitik (NRP) des Kantons Wallis und hat nebst den bestehenden Unternehmen auch 13 neue Unternehmen, sogenannte Start-up-Projekte unterstützt. Diese befinden sich meistens im Innovationspark des Kantons an den Standorten in Monthey, Martigny, Conthey, Sitten und Siders. Insgesamt hat das Gründerzentrum von The Ark im vergangenen Jahr 36 Start-ups unterstützt. Die Erfolgsquote ist sehr gut, da 81 % der unterstützten Jungunternehmen fünf Jahre nach ihrer Gründung immer noch im Geschäft sind.

Vorindustrielle Technologieplattformen in den Life Sciences
2015 wurden im BioArk Monthey und im PhytoArk Technologieplattformen in Betrieb genommen. Diese dienen der Entwicklung von Produkten auf vorindustrieller Ebene und vervollständigen die Wertschöpfungskette der Life Sciences im Wallis. Ergänzt wird das System diesen Herbst durch die Eröffnung des BioArk in Visp, wo KMU, Start-ups, die Berufsausbildung und eine Technologieplattform für Fill-and-Finish arbeiten werden. 

Die 2015 erfolgreich gestartete Initiative Swiss Digital Health und die verstärkte Zusammenarbeit mit dem eEnergyCenter in Siders ermöglichten es, die Bereiche E-Health (digitale Gesundheit) und Smart Energy (intelligentes Energiemanagement) weiter auszubauen.

Fortsetzung der Bestrebungen
All diese Tätigkeiten und Investitionen zugunsten des Industrie- und Technologiestandorts Wallis werden vollumfänglich Früchte tragen, sofern die bisher unternommenen Anstrengungen fortgesetzt werden. Die angestrebte Diversifizierung der Walliser Wirtschaft ist ein Generationenprojekt, welches The Ark in den nächsten Jahren engagiert fortsetzen wird. 

Der Jahresbericht 2015 von The Ark ist hier abrufbar: http://rapportannuel.theark.ch