alle artikel ansehen
umwelt und energie
07/09/2015

Das intelligente Stadtviertel – eine der Lösungen für die Zukunft der Stromversorgung?

mehr lesen

Auf der Ebene eines Stadtviertels ist es möglich, Gebäude zu vernetzen, damit einige Strom erzeugen oder speichern, kühlen oder heizen können, je nach ihrer Lage und ihren Merkmalen. Um dies zu erreichen, muss ein Dialogsystem zwischen den Gebäuden sowie eine grossangelegte saisonale Speicherung im Boden eingerichtet werden. Dies hat das Oberwalliser Ingenieurbüro Lauber Iwisa in einem Pilotprojekt in Blatten umgesetzt.

 

„Alle Gebäude eines Stadtviertels können für eine besondere Aufgabe im Bereich ihrer Energie genutzt werden“, erklärte Simon Summermatter, Ingenieur bei Lauber Iwisa, anlässlich des 5. nationalen Thementags Smart Energy in Sitten. So ist es zum Beispiel nicht sinnvoll, Solarpanels auf einem Gebäude zu installieren, das oft im Schatten liegt.

 

Die Sonne ist jedoch während der Wintermonate für die Photovoltaik weniger verfügbar, und im Sommer kommt es oft zu einer Überproduktion an Solarenergie. Immerhin ist die Jahresbilanz positiv. Die Lösung liegt in der saisonalen Speicherung.

 

Speicherung im Boden

Lauber Iwisa hat dieses Prinzip im Reka-Feriendorf in Blatten umgesetzt. Die Gebäude sind mit Solarpanels und einem System zur Abwasserwärmerückgewinnung ausgestattet. Eine unterirdische Speicherung der Überschüsse über das Grundwasser ist ebenfalls geplant. Damit es gelingt, das Gleichgewicht zwischen den Jahreszeiten aufrechtzuerhalten, ist eine Weiterentwicklung des Netzes erforderlich. „Es müssen bidirektionale Netze eingerichtet werden, mit denen die Gebäude untereinander kommunizieren können. Einige speichern, andere erzeugen Energie.“ Damit wird ein Austausch zwischen den Gebäuden ermöglicht, um die Energiegleichgewichte sicherzustellen.

 

„Dieses System funktioniert gut. Es ist leicht beherrschbar, vorausgesetzt, dass die Gebäude untereinander kommunizieren und an das Stromnetz angeschlossen sind“, erklärte Simon Summermatter abschliessend.

Präsentation