alle artikel ansehen
umwelt und energie
07/09/2015

Der 5. nationale Thementag Smart Energy – in kleinen und grossen Zahlen

mehr lesen

Während des 5. nationalen Thementags Smart Energy in Sitten haben etwa zehn Redner Argumente ausgetauscht, aber auch eine Menge Zahlen vorgetragen. Wir präsentieren Ihnen hier – bunt gemischt – eine kleine Auswahl der Zahlen, die am 4. September genannt wurden. Diese bringen die Komplexität des gegenwärtigen Energiesystems gut zum Ausdruck.

  • 5: Prozentualer Anteil der neuen erneuerbaren Energien in der Schweiz (Paul Michellod, Generaldirektor von FMV).
  • 25: Prozentualer Anteil des Stroms an der gesamten Energieproduktion der Schweiz (Paul Michellod).
  • 30: Anzahl der Jahre, die für die Entwicklung der Technologie zur Wasserstoffspeicherung des in Martinach ansässigen Unternehmens Alevo benötigt wurden (Jean-Claude Beney, Alevo).
  • 100: Energie in GWh, die in einem Jahr vom Kanton Genf durch Energieeffizienz-Massnahmen eingespart wird (Gilles Garazi, SIG).
  • 2099: An diesem Datum wird laut Prognosen vom Rhonegletscher nur noch Firnschnee übrig sein (Martin Beniston, Klimatologe).
  • 3000: Strommenge in MW, die die Schweiz während der jüngsten Abschaltung ihrer fünf Kernkraftwerke importieren musste (Jean-Albert Ferrez, L‘Energie de Sion-Région).
  • 1'000’000: Betrag in Franken, der jeden Tag für die Baustelle Nant de Drance ausgegeben wird. Die Gesamtkosten dieses Projekts belaufen sich auf 2 Milliarden Franken (Eric Wuilloud, Nant de Drance).
  • 700’000’000: Betrag in Franken, der für die weitere Nutzung des Kernkraftwerks Beznau erforderlich ist (Adèle Thorens, Nationalrätin).