alle artikel ansehen
umwelt und energie
07/09/2015

Deutsches „Windgas“ kommt in die Schweiz, aber zu einem (zu) hohen Preis

mehr lesen

Dank einer Power-to-Gas-Pilotanlage in Falkenhagen (Ostdeutschland) kann die Schweiz deutsches Gas erhalten, das mit Windenergie erzeugt wurde. Jedoch ist der Preis etwa zehnmal höher als der Marktpreis und daher noch nicht wettbewerbsfähig, so Gilles Verdan, Leiter der Abteilung Netze von Gaznat. Er sprach am 5. nationalen Thementag Smart Energy in Sitten.

 

Die Power-to-Gas-Technologie ermöglicht es, mit Wind- oder Solarkraft erzeugte Energie in Form von Wasserstoff oder Synthesegas zu speichern. Nach der Elektrolyse kann das gewonnene Gas in das Gasnetz eingespeist werden oder weiterverwendet werden, um Wärme oder Strom zu erzeugen. „Diese Technologie kann somit dazu beitragen, Engpässe im Stromnetz zu bewältigen“, erklärte Gilles Verdan.   

 

Seit 2013 in Betrieb

Gaznat beteiligt sich über Swissgaz an dem Pilotprojekt in Falkenhagen. Die Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 2 MW in Form von Windrädern. Nach der Umwandlung erfolgt die Einspeisung des Gases ins Netz.

 

Ziel dieses Projekts, das 2013 den Betrieb aufgenommen hat, ist die Demonstration des Prozesses und die Optimierung des Konzepts. Das System ist jedoch noch nicht für die Produktion von synthetischem Naturgas ausgerüstet.

 

CO2-Abgabe muss bezahlt werden

Das produzierte Gas ist in Deutschland als Biogas anerkannt, da es sich bei der Energiequelle um Windkraft handelt. Dies ist in der Schweiz nicht der Fall, wo für dieses Gas die CO2-Abgabe bezahlt werden muss. „An Lösungen wird gearbeitet.“  

 

Mit dieser Anlage erhält die Schweiz einen Teil des mit deutscher Windenergie erzeugten Wasserstoffs. „Der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei etwa 66 %.“ Mit der heutigen Technologie ist das Projekt ohne Subventionierung nicht rentabel, räumt Gilles Verdan ein. „Der gegenwärtige Preis dieses Windgases ist 10-mal so hoch wie der Preis von herkömmlichem Gas. Es gibt also noch einiges zu tun, um die Kosten zu senken.“ 

Präsentation