alle artikel ansehen
digitalisierung
14/09/2016

Energiedaten: ein Kampf der Giganten steht bevor

mehr lesen

Wem gehören die Energiedaten aus den intelligenten Stromzählern oder aus den verschiedenen Sensoren, die immer stärkere Verbreitung finden? Mit dem Aufkommen der intelligenten Stromzähler und Smart Grids ist dies eine sehr heikle Frage. Neben der Eigentumsproblematik stehen die Daten auch im Mittelpunkt eines Kampfes der Giganten über die Art und Weise, diese zu Geld zu machen.

Die Sensibilität im Bereich der persönlichen Daten ist nicht bei allen Generationen gleich. „Im Zeitalter von Facebook und Drohnen scheinen die jungen Generationen bezüglich des Eigentums der Daten weniger sensibel zu sein“, stellte Paul Michellod, Generaldirektor FMV, bei der Diskussionsrunde des nationalen Thementags Smart Energy in Sitten fest. 

Nach Ansicht von Professor Matthias Sulzer sind die Regulierungsstellen bei der Digitalisierung immer noch im Rückstand. „Letztendlich wird der Kunde entscheiden, was mit seinen Daten geschieht. Wenn er daraus keinen Nutzen zieht, wird er nicht damit einverstanden sein, seine Daten weiterzugeben.“

Die Macht der Daten ist von zentraler Bedeutung 
Grégoire Leclercq, Mitgründer der Beobachtungsstelle „Observatoire de l’Ubérisation“, stellte fest, dass sich im Bereich der Daten ein Kampf der Giganten ankündigt, vor allem über die Art und Weise, wie die Daten genutzt und zu Geld gemacht werden können. Er ging auf das Beispiel von Uber ein, das Informationen über den Batterieladezustand des Smartphones jedes Nutzers seiner App verfügt. 

Das amerikanische Unternehmen hat kürzlich einen Test durchgeführt. Die Idee bestand darin, den Preis einer Taxifahrt je nach dem Batterieladezustand des Smartphones zu erhöhen. Je niedriger der Batterieladezustand, desto höher der Preis der Taxifahrt. Am Ende haben 100 % der Kunden eine Taxifahrt bestellt. „Die Macht der Daten ist von zentraler Bedeutung, auch wenn in diesem Beispiel das Nutzerverhalten auf unbewusste Weise gesteuert wurde.“  

 

Foto : photoval.ch/Valérie Pinauda
Die Diskussionsrunde fand am 8. September 2016 statt.