durch die komprimierung von wasserstoff lassen sich dessen lagerung und der transport für eine dezentrale nutzung vereinfachen. das ermöglicht entsprechende anwendungen für die mobilität oder die industrie (uhrenindustrie, chemie usw.). am chemiestandort visp hat ein konsortium unter der leitung des unternehmens grz technologies, unterstützt vom bundesamt für energie (bfe) und der stiftung the ark, einen wichtigen meilenstein in der entwicklung einer innovativen technologie erreicht: diese technologie nutzt wärme anstelle von strom. das ergebnis sind erhebliche energie- und klimavorteile.
dieses konkrete projekt mit dem namen hyco – hydrogen metal hydrides thermal compressor with low operational cost – wurde durch das pilot- und demonstrationsprogramm (p+d) des bfe unterstützt. es ist eine weltpremiere: die demonstration eines wasserstoffkompressors im industriellen massstab, welcher wärme anstelle von strom verwendet. genauer gesagt nutzt die von grz technologies eingesetzte technologie metallhydride zur kompression.
eine effizientere und nachhaltigere technologie
im gegensatz zu herkömmlichen mechanischen kompressoren nutzt das von grz technologies entwickelte verfahren die am industriestandort visp verfügbare abwärme – in diesem fall niederdruckdampf (< 120°c) – um wasserstoff mit einer kapazität von 30 kgh₂ /h von 10 bar auf 200 bar zu komprimieren.
die ergebnisse sind insofern beeindruckend, als dadurch der durchschnittliche wärmeverbrauch auf 8,8 kwhth/kgh₂ begrenzt und der stromverbrauch auf 0,2 kwhel/kgh₂ reduziert worden ist. dies entspricht einer verringerung des stromverbrauchs um etwa 90 % im vergleich zu herkömmlichen kompressionssystemen mit strom. das system wird vor ort bereits zum befüllen von wasserstoff-transportanhängern eingesetzt. es beweist damit die machbarkeit einer zuverlässigen, geräuscharmen, vibrationsfreien und wartungsarmen kompression.
dank dieser leistungsmerkmale kann die hyco-technologie die betriebskosten einer wasserstoffanlage an standorten mit vorhandener abwärme erheblich senken. diese situation ist in chemie-, metallurgie- oder synthetischen kraftstoffwerken nach wie vor sehr häufig anzutreffen. das eröffnet dieser neuen technologie vielversprechende nationale und internationale perspektiven.
eine baldige markteinführung
dieses erfolgreiche pilotprojekt hat ein industriekonsortium aus grz, messer schweiz, arxada, epfl valais/wallis, schnyder ingenieure und the ark durchgeführt. die technologie soll weiterentwickelt und in kürze auf den markt gebracht werden. der am industriestandort visp eingesetzte hyco-kompressor ist einer der grössten metallhydridkompressoren der welt. grz technologies und damit auch die schweiz gehören zu den pionieren dieser technologie.
diese innovation, die sowohl effizient als auch leise und energiesparend ist, entspricht den anforderungen eines boomenden marktes und leistet einen aktiven beitrag zur energiewende in der schweiz. „unsere vision ist es, zur energiewende beizutragen, indem wir innovative technologien industrialisieren, welche die speicherung von energie in form von wasserstoff auf sichere, erschwingliche und effiziente weise ermöglichen“, erklärt noris gallandat, ceo von grz technologies. «die aus diesem innovativen projekt gewonnenen erkenntnisse eröffnen neue innovative anwendungsmöglichkeiten für diese nachhaltige technologie», betont hans michael kellner, ceo von messer schweiz.
laut eric plan, innovationsprojektleiter bei the ark, veranschaulicht dieses projekt auf hervorragende weise, wie ein „deeptech“-technologie-start-up mit hohem wachstumspotenzial die industrialisierungsphase seiner entwicklung angehen kann. das ist eine oft unterschätzte schlüsselphase. sie ist der letzte notwendige schritt für eine neue technologie, bevor sich diese auf dem markt etablieren kann.
grz technologies, führend im bereich wasserstoff
grz technologies, ein spin-off der epfl valais/wallis und entstanden aus dem campus energypolis in sion, entwickelt seit 2017 integrierte systeme zur speicherung, komprimierung und umwandlung von wasserstoff. die patentierten lösungen des unternehmens nutzen metallhydride, mit denen wasserstoff in fester form bei niedrigem druck mit einem hohen mass an sicherheit und energiedichte gespeichert werden kann. das junge unternehmen mit sitz in avenches wurde bei seiner gründung auch von der stiftung the ark unterstützt, einem wichtigen partner für innovation im wallis.
quelle: pressemitteilung