alle artikel ansehen
industrie
18/11/2022

Eversys: Die Erfolgsgeschichte für Kaffeemaschinen made in Wallis schlechthin

mehr lesen

Das 2009 gegründete Unternehmen Eversys aus Siders, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von professionellen Kaffeevollautomaten spezialisiert hat, erlebt derzeit eine aussergewöhnliche Expansion. Dank einer Partnerschaft mit Starbucks plant das Kaffeemaschinenunternehmen Eversys, seine Produktion bis 2026 zu verdreifachen. Eine blühende Entwicklung für das Unternehmen, die von einem kleinen Ladenlokal in Ardon aus gestartet ist.

Die professionellen Kaffeemaschinen des Walliser Unternehmens Eversys verfügen über ein innovatives Design und vereinen Schnelligkeit – sie sind vollautomatisch – mit einer hohen Kaffeequalität, die herkömmlichen Maschinen in nichts nachsteht. Das ständig wachsende Walliser Unternehmen, das 2021 vom Marktführer DeLonghi übernommen wurde, will bereits wieder seinen Standort in Daval (Siders) ausbauen, in den es erst vor drei Jahren letztmals investiert hat. Das Ziel: Platz für die Entwicklung einer neuen Produktlinie «Legacy» und die neue Partnerschaft, die das Unternehmen im Herbst mit der weltweiten Kaffeekette Starbucks unterzeichnet hat.

 

Wir haben uns mit Produktmanager Graig Mühlemann, der das Unternehmen seit seinen Anfängen hat wachsen sehen, getroffen und uns mit ihm über Nachhaltigkeit, Zukunft und Unternehmertum unterhalten. 

Stiftung The Ark: Können Sie uns erklären, welche Geschichte das Wallis mit Kaffee verbindet? 

Graig Mühlemann: Vor 1992 gab es ein Unternehmen, nämlich Valca, das eine Kaffeemaschine mit einem Drehteller herstellte. Dann gab es die Firma Sistar, die eine Kaffeemaschine herstellte, die direkt in die Bar eingebaut wurde. Thermoplan eine schliesslich baute eine Partnerschaft mit Starbucks auf. Der rote Faden, der sich durch all diese Unternehmen zieht, ist unser Gründer: Jean-Paul In-Albon, ein echter Multi-Unternehmer.

Und warum im Wallis? Er hat dort ein Ökosystem vorgefunden, das dies ermöglicht hat. Der Innovationsgeist, die Expertisen (HES-SO Valais/Wallis) und die Partner (Stiftung The Ark, CimArk usw.) waren für ihn Schlüsselelemente für die Entwicklung seiner Unternehmen.

Stiftung The Ark: Wie ist die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen verankert? 

Graig Mühlemann: Die nachhaltige Entwicklung gehört zu unseren Grundwerten, und zwar seit der Gründung des Unternehmens. Auch mehr als ein Jahrzehnt später ist sie eines unserer wichtigsten Ziele für die Zukunft geblieben.

Wir haben Projekte durchgeführt und alle ökologischen Aspekte analysiert, um das Unternehmen zu strukturieren und seine Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Insbesondere ist es uns ein Anliegen, die Wartung unserer Produkte zu erleichtern und zu fördern. Dank der Modularität unserer Maschinen haben wir die Möglichkeit, jedes Teil schnell zu reparieren und/oder auszutauschen. Dies ist Teil des hochwertigen Service, den wir bieten. Unsere Produkte werden grösstenteils aus wiederverwertbaren Materialien (Stahl, Aluminium, Messing) hergestellt. Deshalb verwenden wir nur sehr wenig Kunststoff.

 

Stiftung The Ark: Wie sehen Sie die Zukunft für Ihr Unternehmen? Können Sie uns etwas über die nächsten Schritte sagen? 

Graig Mühlemann: Seit 2019 verfügen über eine Produktionsfläche von 7'500 m2 in Siders, wo sich auch unser Hauptsitz befindet. Diese Fläche soll langfristig verdreifacht werden, um unsere neuen Projekte unterzubringen. Derzeit entwickeln wir in Zusammenarbeit mit einer grossen Kaffeehauskette aus den USA ein neues Produkt. Ab Anfang 2024 werden grosse Mengen dieser neuen Maschine in Siders produziert. 

Darüber hinaus können wir dank unseren internen Schulungen jeden im Unternehmen begleiten und ihm die Möglichkeit geben, sich weiterzuentwickeln und Vorschläge für Innovationen zu machen. Heute sind wir bereits 250 Mitarbeitende und planen, mehr als 40 weitere Personen einzustellen.

Stiftung The Ark: Unternehmer zu sein, was bedeutet das für Sie? 

Graig Mühlemann: Eversys ist ein junges und dynamisches Unternehmen, und wir halten die Werte des Selbstunternehmertums hoch. Das zeigt sich zum Beispiel in unserer internen Politik: Jeder Mitarbeitende kann eine Verbesserung an einem Produkt oder einem Prozess anstossen oder eine Innovation initiieren. Eigeninitiative wird geschätzt. Bei Eversys zu sein, bedeutet Teil eines grossen und schönen Abenteuers zu sein!