Die HES-SO Valais-Wallis ist in der Forschung im Bereich E-Energy sehr aktiv. So entwickelt sie unter anderem ein Projekt zur Vorhersage der Produktion von Erneuerbare-Energien-Anlagen für einen lokalen Stromversorger. Wir haben es näher unter die Lupe genommen.
Dieses Projekt betrifft die Verwaltung und Vorhersage von Solarenergieanlagen, und kann auch auf Kleinwasserkraftwerke angewandt werden. „Anhand von speziell ausgearbeiteten Algorithmen können wir die Produktion von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Voraus bestimmen. So stellen wir dem Stromversorger Kennziffern zur Verfügung, aus denen er die für den nächsten Tag geplante Produktion ablesen kann“, so Mariam Barque, Forschungsassistentin an der HES-SO Valais-Wallis.
Ein lernfähiger Algorithmus
Ein erster Prototyp ist funktionsfähig. Das System nutzt eine Datenbank, die die Produktions- und Wetterdaten enthält. Die reellen Produktionsdaten werden anschliessend zur Analyse und Optimierung des Systems an die Plattform zurückgesandt. „Der Algorithmus lernt somit, wie die Anlage je nach Wetter reagiert“, erklärt Mariam Barque.
Alle Daten des Systems werden danach zusammengefasst, um eine allgemeine Vorhersage für alle Anlagen und eine grössere Genauigkeit zu erhalten. Langfristig können die wirtschaftlichen Werte des Energiemarkts ebenfalls integriert werden.
Das Interview wurde am 29.01.2016 auf der TechnoArk-Konferenz in Siders geführt.