alle artikel ansehen
umwelt und energie
17/04/2025

Jede Stimme zählt: Das Walliser Start-up-Unternehmen Emissium steht im Final des Prix SUD 2025

mehr lesen
Das Jungunternehmen Emissium, das sich auf Energieprognosen auf Grundlage künstlicher Intelligenz spezialisiert hat, gehört zu den drei Finalisten des Prix SUD 2025. Mit seiner innovativen Technologie zur Senkung der Energiekosten und des CO2-Ausstosses vertritt Emissium das Wallis in diesem Wettbewerb, der nachhaltige Innovationen in der Schweiz auszeichnet. Die Abstimmungen sind ab sofort möglich. Zögern Sie nicht, diesem Start-up, das seinen Sitz auf dem Campus Energypolis hat und von der Stiftung The Ark begleitet wird, einen Anstoss zu geben.

Die siebte Ausgabe des Preises für nachhaltige Start-ups (Prix SUD), der von Romande Energie und der Tageszeitung «Le Temps» organisiert wird, hat aus rund 40 Bewerbungen drei Finalisten ausgewählt. Bis zum 4. Mai kann die Öffentlichkeit abstimmen, um die Gewinner zu bestimmen, die am 15. Mai bei einer Veranstaltung in Nyon bekannt gegeben wird.

Walliser Technologie im Dienst der Energiewende

Emissium wurde 2023 basierend auf einer an der EPFL Wallis entwickelten Technologie gegründet. Das Unternehmen liefert Energiedaten in Echtzeit sowie auf künstlicher Intelligenz basierende Prognosen. Mithilfe einer API, die alle 15 Minuten aktualisiert wird, ermöglicht das Start-up Betreibern von Datenzentren, Anbietern von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Versorgungsunternehmen, ihren Stromverbrauch zu optimieren.

«Wir prognostizieren Emissionen und Strompreise bis zu zwei Wochen im Voraus, wodurch intelligentere Energieentscheidungen getroffen werden können», erklärt Rafael Amoedo, Mitgründer von Emissium.

Mit einem Team von neun Mitarbeitenden hat sich das Jungunternehmen rasch als innovativer Akteur im Bereich der Energiewende positioniert. Es hat übrigens einen wichtigen Wettbewerb für Start-ups in der Schweiz gewonnen.

Ein Preis, der nachhaltige Innovation belohnt

Der SUD-Preis soll Schweizer Start-ups ins Rampenlicht rücken, die innovative Lösungen für ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen anbieten. Das preisgekrönte Unternehmen wird von Medienberichterstattung und persönlichen Coaching-Workshops profitieren, um seine Entwicklung zu beschleunigen.

Die beiden anderen Finalisten der diesjährigen Ausgabe sind Fabas Foods, ein von einem Frauenteam geleitetes Start-up aus Zürich, das eine innovative Extraktions- und Fermentationsmethode für pflanzliche Proteine entwickelt hat, und Yuon Control, ein Berner Unternehmen, das Wärmenetze mithilfe von künstlicher Intelligenz optimiert.

Wie können Sie für Emissium stimmen?

Um Emissium zu unterstützen, gehen Sie auf diese Webseite, um Ihre Stimme abzugeben, und zwar bis zum 4. Mai. Diese Publikumsstimmen stellen eine von acht Stimmen der endgültigen Jury dar. Die Preisverleihung des Prix SUD 2025 findet am Donnerstag, 15. Mai in der Usine à Gaz in Nyon statt. Dort wird sich zeigen, welches Start-up die Nachfolge von Solarsplit, dem Gewinner der Ausgabe 2024, antreten wird.

Quelle: Le Temps