Seit der Gründung im Jahr 2018 hat sich JM Contactless als Schlüsselpartner für Veranstaltungsorganisatoren in der Westschweiz etabliert. Das Start-up mit Sitz im IdeArk in Martinach, das im Inkubator der Stiftung The Ark untergebracht ist, bietet eine innovative Lösung für die Entmaterialisierung der Verwaltung von Finanzen und Bargeld bei Veranstaltungen. Mit einem verbundenen Armband und einer mobilen App stellt JM Contactless eine Art «Schweizer Taschenmesser» für Organisatoren zur Verfügung, das Transaktionen, Depots und vieles mehr vereinfacht. Mit über 70 Kunden pro Jahr und einem schnell wachsenden Modell gewinnt JM Contactless Jahr für Jahr weiter an Beliebtheit.
JM Contactless wurde entwickelt, um den komplexen Anforderungen von Veranstaltungsorganisatoren gerecht zu werden. «Unser Ziel ist es, die Verwaltung der Finanzen und des Bargelds durch ein finanziell selbstständig aufladbares Armband zu entmaterialisieren», erklärt Jérémy Michaud, Gründer von JM Contactless. Die Lösung geht über das einfache kontaktlose Bezahlen (Cashless) hinaus, indem sie Funktionen wie die Verwaltung von Schliessfächern, Gratistickets für Freiwillige, Preislisten und detaillierte Statistiken beinhaltet.
Alles wird über Smartphones und Zahlungsterminals verwaltet, was den Organisatoren Zeit spart und die Sicherheit erhöht. Zusätzlich zu den Zahlungen bietet JM Contactless innovative Funktionen wie Online-Warteschlangen und Tischservice-Optionen. «Die Funktionen werden ständig erweitert, um den Erwartungen des Marktes gerecht zu werden», ergänzt Jérémy Michaud.
Auf kommerzielle Herausforderung reagieren
Eine der Stärken von JM Contactless ist seine Einfachheit für Nutzende und Organisatoren. «Die Rückerstattung des Restbetrags erfolgt automatisch am Montag nach der Veranstaltung. So kann man genug aufladen, um den Apéro zu bezahlen, ohne sich Sorgen machen zu müssen», erklärt Jérémy Michaud mit einem Lachen.
Auch wenn die Technologie inzwischen ausgereift ist, muss sich JM Contactless mehreren Herausforderungen stellen, um weiter wachsen zu können. «Am Anfang war unsere grösste Herausforderung die Technologie. Heute ist es eher eine kommerzielle Herausforderung», sagt Jérémy Michaud. Das Unternehmen muss seine Geschäftsmodelle verfeinern und seine Marktpräsenz erhöhen, wobei es auf dem positiven Feedback seiner derzeitigen Kundschaft aufbaut.
Mit über 300 organisierten Veranstaltungen und einem stetig wachsenden Kundenstamm konnte JM Contactless die Relevanz seiner Lösung unter Beweis stellen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die Marktposition zu festigen und die gewünschte Wirkung bei den Veranstaltungsorganisatoren zu erzielen.
JM Contactless wird vom Inkubator der Stiftung The Ark unterstützt, einem Ökosystem, das Innovationen und die Entwicklung von Start-ups fördert. «Diese Umgebung bietet uns eine wertvolle Unterstützung, um unser Wachstum zu strukturieren und auf die Herausforderungen des Markts zu reagieren», betont Jérémy Michaud.
Weitere Informationen: www.jm-contactless.ch