alle artikel ansehen
industrie
03/02/2025

start-up proseed weiht neue industriehalle in martinach ein

mehr lesen
das walliser start-up proseed, das seinen sitz auf dem campus energypolis in sitten hat und seit seiner gründung von der stiftung the ark begleitet wird, hat offiziell seine neue industriehalle eingeweiht, die in den räumlichkeiten der migros wallis in martinach untergebracht ist. dieses ereignis, das am donnerstag, 30. januar stattfand, markiert einen wichtigen wendepunkt für das jungunternehmen, das mit seiner einzigartigen technologie zur verwertung von industriellen nebenprodukten den lebensmittelsektor revolutionieren will. an der feier nahmen rund 150 personen teil, darunter zwei prominente gäste: pascal couchepin, ehemaliger bundespräsident, und christophe darbellay, walliser staatsrat.

aurélien ducrey, mitgründer von proseed, eröffnete die reden, indem er an den ursprung der innovation seines start-ups erinnerte. «allein in europa erzeugen die brauereien jedes jahr 18 millionen tonnen feuchte nebenprodukte. diese abfälle werden häufig verbrannt oder an vieh verfüttert, wodurch ihr potenzial unterschätzt wird. unsere aufgabe ist es, diese ressourcen mithilfe einer innovativen trocknungstechnologie aufzuwerten.» proseed hat eine verarbeitungsanlage entwickelt, die in einem seecontainer untergebracht ist und es ermöglicht, lebensmittel bis zu 18 monate lang zu konservieren und dabei lebensmittelsicherheit und erschwingliche kosten zu gewährleisten.

«mit dieser pilothalle in martinach können wir mit unseren partnern, wie der brasserie valaisanne, kommerzielle fallstudien durchführen », fügte aurélien ducrey hinzu. das gewonnene rohmaterial wird dann von partnern wie gmsa (groupe minoteries sa), der zweitgrössten müllerei der schweiz, zu mehl verarbeitet.

strategische partnerschaften für eine schnelle expansion

die partnerschaft mit gmsa hat bereits zur entwicklung einer innovativen baguette-mehlmischung geführt, die ab april 2025 in schweizer bäckereien erhältlich sein wird. proseed plant ausserdem, seine erste anlage bis ende 2025 direkt auf dem gelände einer brauerei zu installieren. «wir sind in gesprächen mit anderen wichtigen akteuren in europa, um unsere expansion zu beschleunigen», sagte aurélien ducrey.

um diese dynamik zu unterstützen, hat proseed das proseed upcycling link program (pulp) ins leben gerufen. das ist ein programm, das der lebensmittelindustrie helfen soll, nachhaltiger zu werden, indem sie ihre nebenprodukte verarbeitet. «mit neun mitarbeitenden und einem starken ökosystem von partnern sind wir bereit, uns den herausforderungen der welternährung zu stellen», erklärt er abschliessend.

unterstützung und ermutigung durch die anwesenden persönlichkeiten

der ehemalige bundesrat und lokalmatador pascal couchepin begrüsste die initiative von proseed. «das wallis ist sowohl ein agrarland als auch ein land der chemie. mit proseed versteht man die verschiedenen produktionsschritte bis hin zum endprodukt, das einen positiven einfluss auf die gesellschaft hat.»

christophe darbellay, der für die wirtschaft zuständige staatsrat, betonte seinerseits die bedeutung der innovation für den kanton. «proseed ist ein konkretes beispiel dafür, was wir im wallis erreichen können. mit initiativen wie the ark und cimark unterstützen wir innovative unternehmen, die insbesondere – wie proseed – zur ernährungssicherheit beitragen, einer grundlegenden herausforderung für die zukunft.»

eine vielversprechende zukunft

die einweihung endete mit thematischen diskussionsrunden und kostproben von produkten aus der proseed-technologie, die von chefkoch gilles varone zubereitet wurden. mit seinen strategischen partnerschaften, seiner bahnbrechenden technologie und seinem bestreben, das lebensmittelsystem zu modernisieren, ist das start-up proseed auf dem besten weg, ein hauptakteur in der nachhaltigen lebensmittelindustrie zu werden. die neue industriehalle ist nur ein erster schritt in eine zukunft, in der abfälle zu ressourcen werden und innovation mit nachhaltigkeit einhergeht.

das interview wurde am 30. januar 2025 in martinach geführt.