Das Wallis baut die Entwicklung sauberer Energien weiter aus. Der Kanton unterstützt mit einem zweckgebundenen Fonds von insgesamt 5 Millionen Franken verschiedene Demonstratorprojekte im Bereich Energie auf seinem Boden und im Campus Energypolis. Zum jetzigen Stand erhalten die ersten sechs ausgewählten Projekte, die einem strengen Auswahlverfahren mit Beteiligung unabhängiger internationaler Fachleute unterzogen wurden, total 10,2 Millionen Franken. Davon werden 5,6 Millionen Franken von Dritten und 4,3 Millionen Franken vom Kanton Wallis zur Verfügung gestellt.
Laboratorien in Originalgrösse
Der Demonstratorfonds Energie Wallis wurde zur Realisierung von Energiedemonstratoren im Wallis eingerichtet. Demonstratoren sind voll funktionsfähige Anlagen in Realgrösse auf Ebene Kanton (Systemdemonstrator) oder auf städtischem Gebiet (Quartierdemonstrator) zur realistischen Erprobung von Technologien, die in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und der HES-SO Valais-Wallis in den Labors der EPFL Valais Wallis entwickelt wurden. Sie tragen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes bei und stehen im Einklang mit der Energiepolitik des Kantons Wallis.
Der Systemdemonstrator auf Kantonsebene
Mit dem Systemdemonstrator soll das Wallis schweiz- und europaweit als bevorzugte Region für das Testen von Energien etabliert werden.
Eines der ausgewählten Projekte, jenes von Dr. Jan Van Herle, zielt darauf ab, Nichtedelmetalle als Katalysatoren zu testen und ein neues Konzept für die Elektrolyse von Wasser mit anionischen Polymermembranen zu entwickeln. Dieses könnte als kostengünstigere Alternative zu der gängigen Technologie mit protonischen Polymermembranen und Edelmetallen als Katalysatoren dienen.
Das zweite Projekt, jenes von Prof. Mohammad Khaja Nazeeruddin, befasst sich mit der Entwicklung einer neuen Technologie für Perowskit-Solarzellen. Diese neuen Zellen haben einen höheren Wirkungsgrad als Siliziumzellen, sind kostengünstiger und stossen nur wenig CO2 aus. Die entwickelte Technologie wird ein Schlüsselelement im laufenden Übergangsprozess hin zu einer nachhaltigen und CO2-neutralen Gesellschaft sein.
Der Quartierdemonstrator auf Stadt- oder Quartierebene
Der Campus Energypolis wird auch über einen energietechnischen Demonstrator für die Gebäude des Campus und seine städtische Umgebung verfügen.
Dieser Demonstrator kombiniert insgesamt vier Projekte der EPFL Valais Wallis:
- ein lokales Fernwärme- und Fernkältesystem mit CO2 (François Maréchal),
- eine reversible Brennstoffzelle mit Erzeugung von CO2-neutralem Gas und anschliessender Einblasung ins Netz (Jan Van Herle),
- die Skalierung einer selektiven Hochleistungsmembran mit anschliessender Integration in den Quartierdemonstrator zur Filterung und Abscheidung von CO2 (Kumar Agrawal),
- die Kohlenstoffabscheidung mithilfe metallorganischer Materialien (Wendy Queen).
Mit dem gemeinschaftlichen und multidisziplinären Projekt, das in Zusammenarbeit mit der HES-SO Valais-Wallis entstanden ist, soll ein komplettes System für die Abscheidung, Nutzung und Umwandlung von CO2 entwickelt werden, insbesondere mit der Integration in ein Fernwärme- und Fernkältenetz. Dieser Demonstrator stellt mit seinem energiesystemischen Umfang auf Quartierebene eine Innovation dar.
Quelle: Mitteilung von Energypolis