Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens rückt CleantechAlps Persönlichkeiten ins Rampenlicht, die die Zukunft der sauberen Technologien in der Schweiz mitgestalten – im Rahmen der Initiative „15 Jahre – 15 Gesichter“.
Unter ihnen: Paul-André Vogel, Direktor von CimArk, Mitglied des Stiftungsrats von The Ark und Mitorganisator des Event Smart Energy seit seinen Anfängen. Er verkörpert Leidenschaft und Ausdauer im Dienst der Unternehmerinnen und Unternehmer. Seit über 30 Jahren trägt er aktiv dazu bei, ein Ökosystem zu entwickeln, in dem Unternehmertum mit nachhaltiger Innovation einhergeht – insbesondere in seinem bevorzugten Wirkungsfeld: dem Wallis.
Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung in der Begleitung von Unternehmern kennt Paul-André Vogel das Schweizer Unterstützungsökosystem für Unternehmen in- und auswendig – und seine Leidenschaft für den Beruf ist ungebrochen. „Was mich begeistert, ist die Vielfalt der Menschen – es sind sehr oft bereichernde Begegnungen“, erzählt er. Sein bevorzugtes Tätigkeitsfeld, das Wallis, sei seiner Meinung nach reich an visionären Unternehmerinnen und Unternehmern im Bereich der sauberen Technologien.
„Es ist inspirierend zu sehen, wie diese Unternehmerinnen und Unternehmer nach Lösungen suchen, um die Probleme unseres Planeten anzugehen – vom Klimawandel bis zum Verzicht auf fossile Energien“, erklärt er begeistert.
Das Event Smart Energy – eine gemeinsame Geschichte mit CleantechAlps
Das Jahr 2025 markiert nicht nur das 15-jährige Jubiläum von CleantechAlps, sondern auch jenes des Event Smart Energy, das sich zu einem zentralen Treffpunkt für Akteure der Energiewende in der Schweiz entwickelt hat. „CleantechAlps war für uns der ideale Partner zur Mitorganisation dieser Veranstaltung – dank seiner täglichen Arbeit und seines Netzwerks. 15 Jahre später bereuen wir diese Wahl selbstverständlich nicht“, freut sich Paul-André Vogel.
Das Event Smart Energy ist weit mehr als nur eine Konferenz: „Diese Veranstaltungen sind besondere Momente, in denen sich Unternehmerinnen und Unternehmer treffen, um über ihre Herausforderungen zu sprechen – aber vor allem, um gemeinsam Lösungen zu finden.“ Das Event fördert zudem die internationale Öffnung – mit Referentinnen und Referenten aus Norwegen, den USA, Österreich oder Frankreich. „Diese Präsentationen erweitern den Horizont und inspirieren die Teilnehmenden.“
Eine bemerkenswerte Entwicklung des Cleantech-Sektors
Als aktiver Akteur im Innovationsökosystem zieht Paul-André Vogel eine positive Bilanz zur Entwicklung des Sektors: „Vor 15 Jahren, als CleantechAlps gegründet wurde, waren saubere Technologien noch wenig bekannt. Seither haben sie in der Schweiz einen beeindruckenden Aufschwung erlebt.“
Er beobachtet mit Optimismus, dass Cleantech heute einen festen Platz unter den Schweizer Start-ups einnimmt „Das zeigt, dass unser Land in der Lage ist, komplexe Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klima zu lösen. CleantechAlps hat dabei eine Schlüsselrolle gespielt – durch seine tägliche Arbeit zur Aufwertung regionaler Kompetenzen.“
Herausforderungen und Chancen für die Cleantech-Akteure
Trotz des Fortschritts sieht Paul-André Vogel weiterhin Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Finanzierung neuer Technologien oder innovativer Ideen: „Wie in anderen Bereichen – etwa der Biotechnologie – erfordert es grosse Anstrengungen, Investoren zu überzeugen und die nötigen Ressourcen zu mobilisieren. Das führt oft zu Verzögerungen bei der Kommerzialisierung.“ Dennoch verweist er auf ermutigende Erfolgsgeschichten – wie das Walliser Start-up DePoly, das kürzlich 23 Millionen US-Dollar gesammelt hat, um seine Kunststoff-Recyclingtechnologie in die industrielle Produktion zu überführen. Ein positives Zeichen für die Zukunft.
Das Lieblingszitat von Paul-André Vogel
„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Phantasie aber umfasst die ganze Welt.“ – Albert Einstein
Dieses Zitat des berühmten Physikers trifft bei Paul-André Vogel auf besondere Resonanz: „Ich mag dieses Zitat, weil die Entstehung von Ideen im Zentrum allen Fortschritts steht. Die Vorstellungskraft gibt dem Wissen Bedeutung.“ Für ihn ist die Vorstellungskraft ein wesentlicher Motor der Innovation: „Sie ermöglicht uns, weiter zu sehen – über das Offensichtliche hinaus – und motiviert uns, neue Ideen zu erforschen und innovative Konzepte zu schaffen.“
Mehr als nur eine Maxime – sie leitet sein tägliches Handeln.
Ein engagierter Profi an der Schnittstelle von Unternehmertum und Innovation
Vielseitig und engagiert ist Paul-André Vogel eine anerkannte Stimme der Innovationsförderung in der Schweiz. Medienwirksamkeit ist nicht sein Ziel – er handelt lieber mit den Unternehmerinnen und Unternehmern, als zu sagen, wie sie handeln sollen.
Als ehemaliger Partner der CTI (heute Innosuisse) ist er Mitglied der Jury des Top 100 Swiss Startups. Zudem ist er in mehreren Innovationsinitiativen wie Platinn aktiv.
Seit über zehn Jahren leitet er CimArk SA, das Innovationsförderungsorgan des Wallis, in dem auch CleantechAlps beheimatet ist. Ein Teil seines Teams arbeitet direkt für die Plattform – ein Beispiel für die perfekte Symbiose zwischen zwei Organisationen, die gemeinsam im Dienst der nachhaltigen Innovation in der Westschweiz stehen.
quelle : cleantechalps