alle artikel ansehen
industrie
08/05/2025

Prix Créateurs WKB: Fünf Finalisten zwischen Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit

mehr lesen

Eine Brille, die Menschen mit AMD wieder sehen lässt, ein Tool zur Überwachung des Stromverbrauchs, Designmöbel aus recyceltem Kunststoff, eine intelligente Bildungsplattform oder Sauerteigbrot aus einem vernetzten Automaten: Die fünf Finalisten der 16. Ausgabe des Prix Créateurs WKB zeigen einmal mehr den Reichtum und die Kreativität des Walliser Ökosystems für Unternehmertum. Diese von einer Jury aus Dutzenden von Bewerbungen ausgewählten Projekte gehen nun in die letzte Runde. Die Öffentlichkeit hat bis zum 5. Juni 2025 Zeit, online oder per SMS für ihr Lieblingsprojekt abzustimmen. Als Preis winkt eine Belohnung von 25’000 Franken zur Unterstützung der weiteren Entwicklung des Preisträgers.

Anlässlich dieser Ausgabe des Prix Créateurs WKB wurden nicht weniger als 37 Projekte eingereicht. Eine Zahl, die im Durchschnitt der letzten Jahre liegt. Gemeinsam haben die fünf Finalisten den Willen, konkrete Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen anzubieten. Ob im Bereich Gesundheit, Energie, Bildung oder Umwelt – jedes Projekt wurde entwickelt, um einem realen Bedarf gerecht zu werden.

Sehen mit System und Energieeinsparung

Erster Finalist ist Elma Vision, ein junges Unternehmen mit Sitz in Martinach. Es hat eine technologische Brille entwickelt, die Menschen mit AMD (altersbedingter Makuladegeneration) helfen soll. Die Brille bearbeitet und verbessert das Bild, das über eine hochauflösende Kamera, einen fortschrittlichen Algorithmus und einen integrierten Bildschirm direkt auf den gesunden Bereich des Auges des Patienten übertragen wird. Letztendlich profitieren die Patienten von einer deutlichen Steigerung ihrer Selbstständigkeit und somit einer besseren Lebensqualität.

Mit seinem Logic Meter bietet das in Sitten ansässige Unternehmen Digital Logic ein innovatives Gerät an, das den Stromverbrauch eines Gebäudes bis ins kleinste Detail analysieren kann. Dieser im Handumdrehen angeschlossene Messkoffer verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die jede Verschwendung aufzeigt. Das senkt nicht nur die Rechnungen, sondern trägt auch zur Energiewende bei.

Möbel aus recyceltem Kunststoff, E-Learning und Brotautomat

Der dritte Finalist hat seinen Sitz in Savièse. Coloc Atelier verleiht PET-Flaschendeckeln, die in unserem Land nur selten recycelt werden, ein neues Leben. Durch die Einarbeitung in Form von zerkleinerten Spänen in ein Bindemittel auf Öko-Harzbasis stellt die Werkstatt Designermöbel her, darunter einen Hocker, der bereits in mehreren Farben erhältlich ist. Dieses sehr kreative und innovative Projekt ist eine gelungene Verbindung von Nachhaltigkeit und Ästhetik.

Aristotes entwickelt in Sitten eine E-Learning-Plattform für die obligatorische Schule (6H-11CO). Das Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz, um die Inhalte an die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers anzupassen und den Eltern eine klare Übersicht zu bieten, wobei der Schutz von Personendaten streng gewährleistet ist.

KaffeeKlatsch schliesslich mit Sitz in Eyholz setzt auf Technologie, um das traditionelle Walliser Brot aufzuwerten. Sein intelligenter Automat, für den zurzeit ein Prototyp entwickelt wird, soll demnächst in Brig aufgestellt werden. Dank der zahlreichen Funktionen des vernetzten Automaten kann man zu jeder Zeit Roggenbrot aus Sauerteig kaufen, das unter optimalen Bedingungen gelagert wird.

Wie kann man abstimmen?

Die fünf Finalisten werden von der Öffentlichkeit bestimmt, die ihre Stimme ab sofort bis zum 5. Juni 2025 auf der Internetseite www.prixcreateursbcvs.ch oder per SMS (CREATEUR 1 für Elma Vision – CREATEUR 2 für Digital Logic – CREATEUR 3 für Coloc – CREATEUR 4 für Aristotes oder CREATEUR 5 für KaffeeKlatsch) an 363 (20 Rp./SMS) abgeben kann. Pro Person und Plattform kann nur einmal abgestimmt werden.

Die Preisverleihung findet am 5. Juni 2025 im Rahmen eines Galaabends in Martinach statt (nur auf Einladung). Der mit 5’000 Franken dotierte Preis für den Favoriten der ehemaligen Finalisten wird im September anlässlich der Foire du Valais verliehen.

Ein Preis, der von engagierten Akteuren ins Leben gerufen wurde

Der Prix Créateurs WKB wird seit 2007 von der Wirtschaftsförderung Wallis und der Walliser Kantonalbank organisiert. Er wird von allen kantonalen Medien unterstützt und hat zum Ziel, vielversprechende unternehmerische Projekte ins Rampenlicht zu rücken und deren Entwicklung zu fördern. In sechzehn Ausgaben ist dieser Preis zu einer Referenz für Innovation «made in Valais» geworden.