angesichts der zunahme von cyberangriffen auf gesundheitseinrichtungen entsteht eine bedeutende schweizer initiative, um die cybersicherheit der medizinischen akteure zu erhöhen. health secure solutions, das ergebnis einer zusammenarbeit zwischen mehreren spezialisierten unternehmen, bietet einen innovativen und digitalen ansatz zum schutz sensibler daten. unter den mobilisierten experten spielt das walliser unternehmen securemind eine schlüsselrolle, indem es sein know-how im bereich cybersicherheit einbringt.
health secure solutions entstand aus der initiative von health info net (hin), einem spezialisten für sichere kommunikation im medizinischen bereich, und syrma, einem experten für digitale gesundheit. gemeinsam haben sie ein netzwerk aus führenden schweizer unternehmen vereint, darunter securemind, assymba, elcasecurity und netmanage, um cybersicherheitslösungen zu entwickeln, die auf die spezifischen bedürfnisse von gesundheitsfachkräften zugeschnitten sind.
das ziel von health secure solutions ist es, massgeschneiderte tools und dienstleistungen zu entwickeln, die den fmh-empfehlungen für cybersicherheit entsprechen. dank des fachwissens der verschiedenen partner werden innovative und zugängliche lösungen für medizinische zentren und krankenhäuser bereitgestellt, die einen optimalen schutz der patientendaten gewährleisten.
die aufgabe dieser initiative besteht darin, angehörige der gesundheitsberufe von den bedenken hinsichtlich der cybersicherheit zu entlasten, damit sie sich voll und ganz auf die patientenversorgung konzentrieren können.
ein umfassender ansatz zur cybersicherheit
über die technischen hilfsmittel hinaus setzt health secure solutions auf die sensibilisierung der gesundheitsfachkräfte. ein «serious game» mit interaktiven szenarien ermöglicht es ärzten und arzthelfern, die richtigen reflexe im bereich des datenschutzes besser zu verstehen. dieser digitale und immersive ansatz erleichtert das lernen und erhöht die wachsamkeit gegenüber cyberbedrohungen.
gesundheitseinrichtungen können auch von audits im informatik und rund um die einhaltung des neuen datenschutzgesetzes profitieren. darüber hinaus werden überwachungstools eingesetzt, um eindringversuche zu erkennen und zu neutralisieren und so eine maximale reaktionsfähigkeit auf digitale bedrohungen zu gewährleisten.
quelle: medienmitteilung hin
bildnachweis : pixabay