alle artikel ansehen
umwelt und energie
11/03/2025

drei neue wichtige partner für das start-up evolium technologies  

mehr lesen
das im campus energypolis ansässige und von der stiftung the ark begleitete start-up evolium technologies aus sitten schliesst sich für die rückgewinnung von lithiumbatterien mit drei partnern zusammen: decathlon sports switzerland, dott und tandem sports. ist eine batterie eines elektrovelos oder -scooters nicht mehr effizient genug, holt evolium technologies sie bei seinen partnern ab und verarbeitet sie, um ihr ein zweites leben in stromspeichersystemen für erneuerbare energien zu ermöglichen.

wenn eine batterie nicht mehr leistungsfähig genug ist, um in der mikromobilität eingesetzt zu werden, hat sie in wirklichkeit noch potenzial für eine andere verwendung: die speicherung von photovoltaikstrom. dazu muss die batterie in einzelne zellen zerlegt werden. diese werden dann getestet, um zu prüfen, welche davon wiederverwendet werden können.

die tests werden vom unternehmen evolium durchgeführt, das anschliessend wieder modulare und reparierbare batterien für die photovoltaische speicherung zusammensetzt. diese zweitverwertung erwartet die batterien der elektroroller und elektrofahrräder, die von den kunden in die decathlon-geschäfte, die tandem-geschäfte – ein im kanton waadt ansässiges unternehmen, das elektrofahrräder verkauft – und die fahrzeuge der im rahmen der geteilten mikromobilität von dott zurückgebracht werden.

die vermarktung der second-life-batterien von evolium wird in kürze beginnen, wobei der erste händler für die batterien anfang april bekannt gegeben wird. zunächst auf eine region beschränkt, plant das start-up-unternehmen, sein verkaufsgebiet im lauf des jahres zu erweitern. auch die entwicklung neuer modelle ist geplant.

erste zusammenarbeit mit decathlon bei pilotprojekt

evolium und decathlon hatten ursprünglich im rahmen eines von der stiftung the ark unterstützten pilotprojekts zusammengearbeitet, um die möglichkeit der wiederverwendung von lithiumbatterien aus der mikromobilität für die speicherung erneuerbarer energien zu prüfen. damals wurde die gesamte logistikkette getestet, von der rücknahme der batterien aus der mikromobilität in den decathlon-geschäften bis hin zur installation einer ersten funktionierenden second-life-batterie in crans-montana.

quelle: pressemitteilung